Aus aktuellem Anlass möchten wir auf Folgendes hinweisen:
Wenn, wie zum Beispiel in der Silvesternacht mehrfach in Deutschland geschehen, Hilfs- oder Polizeikräfte in ihrer Arbeit behindert oder sogar tätlich angegriffen werden, so ist dies aus unserer Sicht nicht hinnehmbar. Es kann nicht angehen, dass Menschen, die sich, ob beruflich oder freiwillig, der Hilfe von aneren Menschen in Notsituationen verschrieben haben, an Leib und Leben geschädigt werden, ganz gleich in welcher Form. Es beginnt mit verbalen Attacken und Beleidigungen und endet in körperlichen Übergriffen oder Attacken mit Böllern und Raketen.
Nicht gegen Feiern, ob zu Silvester oder anderen Gelegenheiten, aber wir müssen bei Übergriffen auf einer strengen Bestrafung der Täter bestehen. Diese Unsitten dürfen nicht weiter um sich greifen, auch und gerade mit dem Wissen um rückläufige Zahlen bei den ehrenamtlichen Helfern. Wie wird es den Übergriffigen denn gefallen, wenn es so weit kommt, dass sie auf Hilfe in Not ewig warten müssen? Die Arbeit der vielen Feuerwehrmänner, Rettungskräfte und Polizeibeamten sollte wieder als das gesehen werden, was sie ist: ein wichtiger und unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft.
Damit möchte ich schliessen und allen Menschen ein friedliches und frohes Jahr 2023 wünschen, auch im Namen aller Feuerwehrkameraden in Deutschland.
Die Jugendfeuerwehr für die Orte Ebertsheim, Rodenbach, Mertesheim und Quirnheim ist ab sofort mit einer eigenen Homepage vertreten. Alle Infos, auch zu der geplanten Bambini-Gruppe findet ihr nun unter:
Das Jahr neigt sich seinem Ende zu und wir nutzen die Gelegenheit, um auf unsere Einsätze im Jahr 2022 zurückzublicken. Bleiben sie auch 2023 in der Gewissheit, dass Ihre Feuerwehr für sie da ist, bleiben sie gesund und freuen sie sich auf ein tolles Jahr. Übrigens wird auch unsere Jugendfeuerwehr ab Januar 2023 reaktiviert. Sie treffen sich immer Montags von 18:00 – 19:30 im Gerätehaus Ebertsheim zu Übungen, Spiel und Spaß…..
18.02.2022 Unwetter (Sturm)
Ab ca. 19:30 trafen viele Meldungen über umgestürzte Bäume im Bereich Carlsberg-Hertlingshausen bei der FEZ ein. Unter anderen Fahrzeugen wurde auch unser 7-72-01 zur Unterstützung nach Carlsberg beordert. Der Gesamteinsatz war erst am 21.02.2022 gegen 23:00 Uhr offiziell beendet.
03.03.2022 9:47, Asche-eimer Quirnheim
Hier waren Nachlöscharbeiten wegen immer noch glimmender Reste in einem Asche-Eimer erforderlich. Einrücken um 10:08.
08.03.2022 Brand einer Gartenhütte, Lautersheim
Um 10:27 wurde die FW zu einem Brand eines mit Brennholz bestückten Holzschuppens gerufen. Sie unterstützten hier die Kameraden aus der VG Göllheim. Der aus ungeklärter Ursache ausgebrochene Brand war gegen 11:20 unter Kontrolle, die Nacharbeiten übernahm die FW Göllheim.
Ein Übergreifen der Flammen konnte verhindert werden, die Hütte ist aber Totalverlust
12.03.2022 Unfall L450 -> Kindenheim
Um 23:41 wurde die FEZ von der POL über einen VU mit einem auf dem Dach liegenden Fahrzeug verständigt. Die FW Ebertsheim unterstützte die Kameraden aus BoKi mit 2 Fahrzeugen. Der Fahrer blieb unverletzt.
Um 16:55 wurde die FW zu einem Fahrzeugbrand in der Mertesheimer Strasse alarmiert. Auf einem Pritschenwagen war Ladung in Brand geraten. Das Fahrzeug wurde abgelöscht, es entstand geringer Sachschaden. Die Strasse war für ca. 45 Minuten voll gesperrt.
Ablöschen der Ladefläche
24.03.2022 Ölspur Rodenbach
Um 21:39 wurde die FW wegen einer Ölspur im Bereich Rodenbach-Lautersheim-Ottersheim alarmiert. Die Ölspur zog sich insgesamt von Lambsheim bis Albisheim. Der Verursacher konnte ermittelt werden. Es handelte sich um BIO-ÖL.
09.04.2022 Schneechaos A6/Wattenheim
Um ca. 00:26 Uhr wurden mehrere Fahrzeuge auf der A6 gemeldet, welche im Schnee stecken geblieben waren. Auch im Bereich der Ortschaften wurde Verkehrschaos mit mehreren Unfällen, Schneebruch etc. gemeldet. Gegen 14:00 Uhr war die Lage weitestgehend normalisiert und die Einsätze konnten beendet werden. Unsere FW war mit 2 Fahrzeugen im Einsatz.
09.04.2022 Umgestürzter Baum Ebertsheim
Um 11:03 bekam die FW an diesem Tag noch etwas zu tun. Ein Baum drohte wegen der Schneelast auf die L395 -> Mertesheim zu stürzen. Die Gefahr war schnell beseitigt und die Fahrbahn war wieder frei.
13.05.2022 VU BUS-PKW, Kleine Wust, Quirnheim
Um 14:08 wurde der FEZ ein Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem PKW auf der K26 in Höhe der Abzweigung zum Flugplatz gemeldet. Neben unserer FW waren auch Fahrzeuge der FW BoKi im Einsatz. Eine Person wurde verletzt und vom RD abtransportiert, die unverletzten Betroffenen wurden von der FW versorgt. Gegen 15:20 Uhr war der Einsatz beendet.
Der beteiligte PKW
11.06.2022 BMA Fehlalarm Quirnheim
Um ca. 17:30 wurde die FW zu einer ausgelösten BMA (Brandmeldeanlage) in Quirnheim gerufen. Dort wurde festgestellt, dass es sich wohl um einen Fehlalarm handelte. Die FW wurde ansonsten nicht tätig.
14.06.2022 VU Kerzenheimer/Eisenberger Str.
Gegen 14:00 ereignete sich im Kreuzungsbereich Kerzenheimer/Eisenberger Strasse ein Verkehrsunfall. Zwei Kradfahrer fuhren nacheinander auf ein verkehrsbedingt haltendes Fahrzeug auf und wurden dabei leicht verletzt. Die FW kümmerte sich um auslaufende Betriebsstoffe und unterstützte den RD.
14.06.2022 VU Mertesheim, Person eingeklemmt
Zeitgleich mit dem obigen Einsatz kam es in Mertsheim Um 14:11 zu einem weiteren Verkehrsunfall auf der Eistalstrasse. Eine PKW-Fahrerin war aus ungeklärter Ursache frontal mit einem anderen Fahrezeug zusammen gestossen. Die Unfallverursacherin wurde bei dem VU eingeklemmt und durch die FW befreit und dem RD übergeben. Beide Fahrer*innen wurden schwer verletzt und mit Hubschraubern (CHR 5 und CHR 43) in Krankenhäuser verbracht. Daneben gab es in einem anderen Fahrzeug noch 2 Leichtverletzte. Die beiden Fahrzeuge wurden zu Totalschäden erklärt.
Rettungsöffnung (seitlich) zur Rettung der eingeklemmten Person
14.06.2022 VU Quirnheim -> Bossweiler
Ein arbeitsreicher Tag für die FW. Gegen 18:00 gab es noch einen weiteren VU auf der Strasse von Quirnheim nach Bossweiler. Dabei wurde eine Person leicht verletzt. Diese wurde auf Grund der langen Anfahrtszeit des RD (aus DÜW) von der FW betreut. Zudem liefen Betriebsstoffe aus, welche von der FW gebunden wurden.
15.06.2022 VU Mertesheim
Gegen 12:00 erfolgte die Alarmierung wegen eines Verkehrsunfalls, wieder auf der Eistalstrasse in Höhe der Einmündung Hauptstrasse. Es wurde technische Hilfe geleistet und die Strasse bis zum Abschleppen des 1. Fahrzeugs abgesperrt.
Gott sei Dank wurde niemand verletzt
17.6.2022 Schlange im Garten
Wie fast jedes Jahr verängstigte eine Ringelnatter (wohl aus dem Renaturierungsgebiet) Anwohner , diesmal in der Gartenstrasse. Das Tier wurde eingefangen und in weitem Abstand zur Dorfbebauung wieder freigelassen.
18.7.2022 Türöffnung wg. Med. Notfall
Die FW wurde um 11:28 zu einer dringenden Türöffnung in die Eistalstrasse gerufen. Es sollte sich um eine um Hilfe rufende Person handeln, bei der dringender Verdacht auf einen medizinischen Notfall bestand. Daher wurde die Tür fachgerecht geöffnet und die Person wurde anschliessend vom Notarzt untersucht, da sie nicht mit ins Krankenhaus wollte. Das beschädigte Schloss wurde ausgetauscht und die neuen Schlüssel übergeben.
05.08.2022 BMA-Alarm bossweiler
Um 16:52 löste die Automatische Brandmeldeanlage (BMA) Alarm aus. Die alarmierte Feuerwehr stellte weder Feuer noch Rauch fest und vermutete einen Fehlalarm. Die Anlage wurde zurückgesetzt.
30.08.2022 Alarm wegen Lagerfeuers
Gegen 16:50 fiel einem Passanten Rauchentwicklung an der Eistalstrasse auf. Bei der Suche nach der Ursache wurde die FW fündig: ein Lagerfeuer war die Ursache, ein Einschreiten war nicht nötig.
07.09.2022 Brand auf Feld Quirnheim
Gegen 14:10 erfolgte Alarmierung mit dem Stichwort Flächenbrand, klein nach Quirnheim. Bei Eintreffen wurde eine ca. 8x4m grosse Fläche brennend vorgefunden. mittels Wasser (C-Schlauch) wurde das Feuer innerhalb weniger Minuten gelöscht.
Der kleine Brand war schnell gelöscht
23.09.2022 Rauchmelderalarm Quirnheim
Um ca. 14:15 wurde der ILS Ludwigshafen ein ausgelöster privater Rauchmelder in Quirnheim gemeldet. Nach Eintreffen stellte die FW fest, dass lediglich angebranntes Essen die Ursache war.
01.10.2022 Gebäudebrand Quirnheim-Tal
gegen 07:35 wurde ein angeblicher Gebäudebrand durch einen Passanten gemeldet, und daraufhin dei FW alarmiert. Bei Eintreffen war weder Rauch noch Feuer sichtbar, nur ein“übler“ Geruch fiel auf. Nach weiterer Erkundung stellte sich heraus, dass auch hier Essen angebrannt war.
02.12.2022 BMA-Alarm Bossweiler
Am 2.12.2022 gegen 14:20 wurde von einer Automatischen Brandmeldeanlage (BMA) in Bossweiler Alarm ausgelöst. Bei der Erkundung entdeckte man einen bereits abgelöschten Mülleimer in einem Zimmer. Dieser wurde ins Freie gebracht und anschliessend mittel Lüfter durchlüftet. Um 15:05 konnte die BMA zurückgestellt an den Betreiber übergeben werden und die Einheiten rückten um ca. 15:10 wieder ein.
Gerätewagen der FFW Großkarlbach zu Besuch in Ebertsheim
Am Mittwoch, den 15.7.2022 fand abends eine Übung zum Thema „Umgang mit Gefahrstoffen statt. Die Kameraden von der FFW Großkarlbach stellten dabei die auf ihrem Fahrzeug für diesen Zweck mitgeführten Gerätschaften und die speziellen Ausrüstungsgegenstände und Schutzkleidung vor.
Die Kleidung wird in Kisten vorgehaltenVorstellung der zusätzlichen Schutzkleidung
Auch eine Vielzahl an Abdeck- und Auffangfolien wird mitgeführt. Mit wenigen Handgriffen kann aus einigen eine provisorische Auffangwanne konstruiert werden.
Provisorische Wanne zum Auffangen von FlüssigkeitenKabelbinderDiverse Abdichtungsmittel
Anschliessend wurde das Entfernen von kontaminierter Kleidung an einem Dummy geübt. Wichtig hierbei: dass der Helfer den Kontakt mit benetzter Kleidung selbst möglichst komplett vermeidet. Hierzu zeigten die Großkarlbacher Kameraden eine spezielle Technik, welche anschließend geübt werden konnte.
Eine Hand rollt die kontaminierte Kleidung ein…Mit der anderen wird die Kleidung immer weiter aufgeschnitten…Ein Arm ist bereits freigelegt !!!
Auch ein Teil der speziellen technischen Ausstattung wurde erklärt. Hierzu gehören Gasspürgeräte und Zubehör zur Probenahme und vor Ort-Analyse (Lackmuspapier etc.).
Gasspürgerät…… und Zubehör
Wir bedanken uns bei den Kameraden aus Großkarlbach für den informativen Abend und hoffen, dass wir das Erlernte nicht so schnell anwenden müssen….
Am 15.7.2022 wurde durch den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Leiningerland, Herrn Frank Rüttger, nun endlich die Schlüssel für ein neues Mittleres Löschfahrzeug an den Wehrführer Christian Sprenger übergeben.
Bürgermeister Rüttger( links) übergibt symbolisch den Schlüssel für das neue MLF an C. Sprenger
Die Übergabe fand im Rahmen einer Wehrführersitzung statt, bei welcher auch gleich die wegen Corona ausgefallenen Ehrungen nachgeholt wurden.
Von der Feuerwehr Ebertsheim wurden geehrt:
Marco Hotz (Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25-jährige pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr)
Benjamin Sprenger (Bronzenes FW-Ehrenzeichen für 15 Jahre pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr)
Als neues Mitglied in der Feuerwehr wurde Pedru-Alin Farchescu begrüßt, welcher gerade den Grundlehrgang abgeschlossen hat.
Von links: P. Farchescu, M. Hotz, B. Sprenger und Ortsbürgermeister B. Findt
Das neue Fahrzeug ist ein ganz besonderes Feuerwehrfahrzeug. Das hochmoderne Mittlere Löschfahrzeug (MLF) ist das erste seiner Art in der Verbandsgemeinde Leiningerland. Wehrführer Christian Sprenger informierte ausführlich über die neuen technischen Möglichkeiten des MLF und die Anordnung der Ausstattung. Konzipiert ist das MLF für den Erstangriff bei einem Brandeinsatz und es verfügt über umfangreiche Möglichkeiten zur technischen Hilfe. Es handelt sich bei diesem Fahrzeug um den 1.000 Aufbau des Herstellers Rosenbauer International AG. Ein entsprechender Schriftzug ziert die Tür der Mannschaftskabine. Seit Ende März 2022 steht das Fahrzeug für den Einsatzdienst vollumfänglich zur Verfügung. (Text gekürzt aus Amtsblatt KW 29).
Die Feuerwehr Ebertsheim wünscht allen Freunden, Kameraden, Gönnern und der sonstigen Bevölkerung ein Frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022. Bleiben Sie alle gesund und sicher.
Am 16.6.2021 wurden die Mitglieder der FFw Ebertsheim-Rodenbach zu Neuwahlen der Wehrführung aufgerufen. Es versammelten sich im FW-Gerätehaus 13 Wahlberechtigte.
Anwesend waren auch:
der Bürgermeister der VG Leiningerland, Frank Rüttger
Ortsbürgermeister Bernd Findt
Fachbereichsleiter Hr. Gauch
Hr. Spangenmacher vom Fachbereich
Wehrleiter Hr. Ittel und
stellv. Wehrleiter Hr. Lander
Einstimmig gewählt wurden als
Wehrführer: Christian Sprenger
stellv. Wehrführer: Frank Janson
Bild oben von links: Bürgermeister Bernd Findt, Frank Janson, Christian Sprenger, Rainer Pohl (bisheriger WF, trat bei der Wahl nicht mehr an) und der Bürgermeister der VG Leiningerland, Frank Rüttger
Die Mitglieder der FFw Ebertsheim-Rodenbach bedanken sich beim bisherigen Wehrführer Rainer Pohl für die in seiner Amtszeit geleistete Arbeit und hoffen, dass er der Feuerwehr noch lange Zeit erhalten bleibt.
Am 08.06.2021 gegen 12:40 wurden die FFW Ebertsheim und Mertesheim mit dem Stichwort „Unklare Rauchentwicklung Quirnheim“ alarmiert. Um 12:54 meldete das erst eintreffende Fahrzeug einen „brennenden Misthaufen“ mit ca. 3 Kubikmetern.
Der brennende Misthaufen
Auf Grund der Lage außerhalb der Ortslage wurde kurz nach 13:00 Uhr noch das TLF von Bockenheim-Kindenheim nachalarmiert welches ca. 15 min. später ebenfalls eintraf.
Löscheinsatz, zu sehen sind 2 Fahrzeuge der FFW Ebertsheim
Feuer aus wurde um 14:06 gemeldet. Die Polizei und die WL der VG Leiningerland waren ebenfalls beim Einsatz anwesend.
Insgesamt waren 2 Fahrzeuge der Wehr Ebertsheim, 1 Fahrzeug aus Mertesheim sowie eines aus Bockenheim im Einsatz. Insgesamt 14 Kameradinnen waren im Einsatz. Der Einsatz war um 15:00 für alle Kräfte beendet.